Halo-Effekt einfach erklärt: Wie er dein Urteilsvermögen (nicht mehr) manipuliert

Kolja Wohlleben

Du kennst sicherlich das Sprichwort „Der erste Eindruck zählt“. Aber ist der erste Eindruck immer der richtige? Wie oft lässt du dich von äußeren Erscheinungen und Charisma blenden, ohne wirklich zu hinterfragen, ob die Person auch tatsächlich das hält, was sie verspricht? In diesem Artikel bekommst du das psychologische Phänomen dahinter, den Halo-Effekt, einfach erklärt. Du lernst, was es damit auf sich hat und wie du dich davor schützen kannst.

Was ist der Halo-Effekt?

Der Begriff „Halo“ kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt „Heiligenschein“. Der Halo-Effekt beschreibt einen systematischen Urteilsfehler, bei dem ein einzelnes herausragendes Merkmal einer Person so dominant wirkt, dass andere Aspekte bei der Beurteilung unwichtig erscheinen oder gänzlich ignoriert werden.

Ähnlich wie bei einem Heiligenschein, bewirkt dieser Effekt, dass eine positive Eigenschaft einer Person automatisch positiv auf andere Bereiche überstrahlt. Oder  zumindest nehmen wir es so wahr. Doch hier liegt das Problem: Dieser Annahme fehlt oft eine solide Grundlage. 

Was ist ein Beispiel für den Halo-Effekt?

Ein gutes Beispiel für den Halo-Effekt sind Beförderungen im Beruf:

Häufig werden fachlich kompetente Mitarbeitende in Führungspositionen befördert, weil sie in ihrem jeweiligen Aufgabenbereich brillieren. Das Problem dabei ist, dass ihre fachlichen Fähigkeiten so dominant wirken, dass ihre sozialen Führungskompetenzen überdeckt werden.

Das Ergebnis sind mittelmäßige Führungskräfte, die aufgrund ihres Fachwissens in eine Position gelangen, für die sie möglicherweise nicht geeignet sind.

Erfahre, was gute Führungskräfteentwicklung ausmacht! →

Warum solltest du vom Halo-Effekt wissen

Der Halo-Effekt kann unser Urteilsvermögen erheblich beeinflussen. Das kann beispielsweise in Vorstellungsgesprächen besonders problematisch werden.

Untersuchungen haben gezeigt, dass attraktive Menschen oft als kompetenter wahrgenommen werden, selbst wenn keine objektiven Beweise dafür vorliegen. Ein charmantes Auftreten kann also über mangelnde Kompetenz hinwegtäuschen.

Dieses Phänomen kann zu Fehlentscheidungen führen – sei es in der Personalauswahl, der Partnerwahl oder in anderen Lebensbereichen, in denen Urteile über Menschen gefällt werden müssen.

Was kannst du gegen den Halo-Effekt tun?

Wenn du dich davor schützen möchtest, vom Halo-Effekt beeinflusst zu werden, gibt es einige Möglichkeiten:

1. Schau dir Lebensläufe ohne Fotos an:
Wenn du in der Position bist, neue Mitarbeitende auszuwählen oder mit Bewerbungen umzugehen, lass dir Lebensläufe ohne Fotos geben. Dadurch wird das Risiko reduziert, dass das Aussehen einer Person deine Einschätzung beeinflusst.

2. Hinterfrage deine Wahrnehmung:
Stelle dir die Frage, warum du eine Person positiv wahrnimmst. Ist sie wirklich kompetent in ihrem Job? Oder hat sie lediglich das Talent, in Bewerbungsgesprächen zu glänzen? Eine kritische Selbstreflexion kann helfen, den Halo-Effekt zu durchbrechen.

3. Beurteile anhand von Fakten:
Versuche, deine Urteile über Menschen auf objektive Fakten und Leistungen zu stützen, anstatt sich von oberflächlichen Eindrücken leiten zu lassen.

Wo tritt der Halo-Effekt noch auf?

Der Halo-Effekt ist ein psychologisches Phänomen, das in vielen Bereichen unseres Lebens vorkommen kann. Neben Bewerbungsgesprächen und Beförderungen kann er auch in der Werbung, der Politik und sogar in der Beurteilung von Produkten auftreten.

Es ist wichtig zu erkennen, dass der Halo-Effekt nicht nur negative Auswirkungen hat. Er kann auch dazu führen, dass Menschen inspiriert und motiviert werden, ihr Bestes zu geben, um den positiven Eindruck, den sie hinterlassen haben, zu bestätigen.

Fazit

Der Halo-Effekt ist ein interessantes Phänomen, das uns daran erinnert, wie wichtig es ist, unsere Urteile über Menschen auf fundierten Fakten und objektiven Kriterien zu basieren. Denn die Wahrnehmung von Menschen sollte nicht allein von äußerlichen Merkmalen oder charismatischem Auftreten bestimmt werden.

Durch bewusstere Entscheidungsprozesse können wir uns vor den Verzerrungen des Halo-Effekts schützen und faire Urteile fällen.

Also: Bleib neugierig und lass dich nicht vom „Heiligenschein“ blenden!

{{blog-shorts-cta-tour-de="/custom-rich-text"}}

Kolja Wohlleben

Kolja Wohlleben ist Lead Instructional Design bei Masterplan und setzt sich täglich mit spannenden (Lern-)Theorien auseinander. In den Masterplan Shorts und hier im Blog teilt er sein Wissen.
Studie

Masterplan Studie 2024: Upskilling für die Zukunft

Erfahre, wie gut DACH-Unternehmen heute auf die Welt vorbereitet sind und wie sie kommende Herausforderungen meistern wollen.

Jetzt herunterladen

Receive our newsletter to stay on top of the latest posts.

Email adress
Subscribe

Weitere Artikel

Verwandte Blogartikel

Führungskompetenzen entwickeln: 7+1 Skills für besseres Leadership

Lerne, welche Leadership Skills wichtig sind und wie du sie bei dir und deinen Angestellten entwickelst.

Führungskräfteentwicklung: Definition, Methoden & Praxis-Tipps für HR

Individualisiert und durch spezifische Trainings: So entwickelst du Mitarbeitende zu Führungskräften!

Wie verändert ChatGPT das Lernen in Unternehmen, Kolja Wohlleben?

Lead Instructional Design Kolja Wohlleben spricht über Lernmythen und Lernen in Zeiten von ChatGPT.